"Tolle Erdlinge" ist eine Tagesgroßpflegestelle, die von qualifizierten Betreuern mit langjähriger Erfahrung geleitet wird. Wir möchten Kindern ein Stück ihres Lebens begleiten, sie fördern und unterstützen. Im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit steht das Kind mit seinen individuellen Bedürfnissen und Interessen.
Für uns, Umut Toraman und Fikret Caylak, ist die Betreuung und Begleitung von Kindern eine Berufung. Mit viel Geduld, Aufmerksamkeit und Zuwendung bauen wir ein großes Vertrauen zu den Kindern auf – dies ist die wichtigste Basis unserer Arbeit. Wir möchten uns für jedes Kind Zeit nehmen und auf seine individuellen Bedürfnisse eingehen. Unser Ziel ist es, eine familiäre Atmosphäre zu schaffen, in der sich Kinder und Eltern wohlfühlen. "Tolle Erdlinge" ist für Eltern gedacht, die sich eine familiäre Betreuungsform wünschen.
Wir betreuen bis zu 10 Kinder im Alter von 1-5 Jahren mit Kitagutschein. Die Betreuung in einer kleinen Gruppe ermöglicht es uns, eine familiäre Atmosphäre zu schaffen und intensiv auf jedes einzelne Kind einzugehen.
In unserer Kindertagespflegestelle betreuen wir bis zu 10 Kinder im Alter von 1-5 Jahren. Für die persönliche Entfaltung stehen liebevoll eingerichtete Räume zur Verfügung: ein Tobe-, ein Spiel- und ein Ruheraum. Die Kinder haben die Möglichkeit, sich zurückzuziehen, sich auf eine Sache zu konzentrieren, miteinander zu spielen und dabei Verhaltensformen für einen respektvollen Umgang zu lernen. Im Garten können die Kinder ihre Kreativität frei ausleben. Unmittelbar nahegelegene Spielplätze, Parks und Bauernhöfe werden von uns regelmäßig besucht.
Ziel unserer Arbeit ist nicht nur die Pflege und Betreuung, sondern ebenso die individuelle Förderung der sprachlichen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten sowie die Bewegungserziehung. Wir nutzen unterschiedliche Materialien für alle Altersgruppen und für die künstlerische und musikalische Gestaltung.
Die Wünsche und Bedürfnisse der Kinder berücksichtigen wir bei der Gestaltung des Tagesablaufes, der Planung von Ausflügen und den Essensplänen. Hygiene und eine gesunde, abwechslungsreiche Ernährung sind wichtige Bestandteile unseres Tagesablaufs. Den Kindern sollen durch unsere Arbeit Werte, Regeln und Normen vermittelt werden.
Eine spezielle und individuelle Förderung jedes Kindes steht bei der Entwicklung im Vordergrund. Unsere Förderschwerpunkte umfassen:
Wahrnehmung: Optische, taktile und akustische Wahrnehmung.
Sprache & Kognition: Allgemeiner Sprachgebrauch, Problemlösung mithilfe von Kommunikation, Frage-Antwort-Spiele, Lautwiederholung, Rollenspiele, Malen nach Musik, Vorlesen, Bilderbücher, Natur erleben. Wir arbeiten nach dem Leitsatz von Maria Montessori: „Hilf mir es selbst zu tun, aber tu es nicht für mich!“
Sozialkontakt: Aufbau einer Vertrauensbasis, harmonischer Umgang, Akzeptanz von Grenzen, Konfliktlösung ohne körperliche Übergriffe, Toleranz gegenüber anderen Kulturen.
Bewegungserziehung: Grob- und feinmotorische Fähigkeiten durch Bewegungsspiele, Sportgeräte, Greifspiele, Basteln.
Musik & Gestaltung: Tägliche Zeit für Musik und Bewegung, Einsatz von Instrumenten, Singen, musikalische Früherziehung.
Durch ein Sprachlerntagebuch wird die Entwicklung des Kindes dokumentiert, um es gezielt zu fördern. Im Einzelgespräch werden die Eltern über die aktuellen Entwicklungsstände informiert. Das Sprachlerntagebuch wird vertraulich aufbewahrt und am Ende der Kitazeit den Eltern ausgehändigt.
In unserer Küche werden die Mahlzeiten vorbereitet, wobei ausschließlich frische und gesunde Produkte verwendet werden.
Die Eingewöhnung erfolgt nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell und dauert ca. 6 Wochen, je nach Individualität des Kindes. Dies beinhaltet ein Informationsgespräch, ein langsames Kennenlernen der Einrichtung zusammen mit den Eltern und eine schrittweise Trennung, bis das Kind die Tagespflegeperson annimmt. Auch der Übergang in die Schule wird in Zusammenarbeit mit den Eltern vorbereitet.
Ein enges partnerschaftliches Verhältnis ist uns sehr wichtig. Geplant sind Elternabende, Elterngespräche nach Bedarf, regelmäßiger Informationsaustausch sowie gemeinsame Feste und Projekte. Wünsche und Bedürfnisse sollten offen kommuniziert werden. Eltern und Tagespflegepersonen bewahren Stillschweigen über persönliche Angelegenheiten der jeweils anderen Partei.
Wir nehmen regelmäßig an Ortsteiltreffen teil, arbeiten eng mit dem Jugendamt zusammen und sichern unsere Qualität durch regelmäßige Fortbildungen (z.B. bei Familienfuerkinder.de, Tempelhofer Forum).
Wir haben die Aufgabe, unsere Kinder vor jeglicher Gewalt und Missbrauch zu schützen. Durch genaue Beobachtung und Dokumentation können wir frühzeitig Kindeswohlgefährdung erkennen und entsprechende Maßnahmen einleiten. Wir ermutigen Kinder, offen über ihre Gefühle zu sprechen und richten uns nach den Vorlagen des Jugendamts.